
01 Feb. Die Machtfrage – Bestimmt der Mensch oder die Maschine?
Die Motivation als Schlüssel für die erfolgreiche Integration von KI-Systemen
Die moderne Arbeits- und Wirtschaftspsychologie unterscheidet drei Typen von Motivation, die das Engagement von Menschen bei dem, was sie tun bestimmen und die ebenso bestimmend sind, ob und wie sich eine Person mit dem identifiziert, was sie tut. Leistungsmotivation, Anschlussmotivation und Machtmotivation. Wir alle kennen das, ob von uns selbst oder von unseren Kollegen und Mitarbeitern: Je nach den Umständen, sind wir mal mehr, mal weniger motiviert. Das ist also völlig normal und menschlich. Dabei hängt das auch immer von den Umständen ab. Worum geht es bei der Aufgabe? Wie viel Entscheidungsfreiheit gibt es? Wer ist wofür verantwortlich? Wie sieht die Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine aus?
Interessant ist aus unserer Perspektive die Frage, ob und was sich bei der Motivation ändert, wenn die Maschinen in weiten Teilen autonom werden, selbst Entscheidungen treffen und Schlüsse ziehen können und wenn Maschinen Aufgaben übernehmen, die vorher zum integralen Bestandteil und der Definition von menschlicher Arbeit gehörten. Fördert das die Motivation und Identifikation? Oder hemmt es die Motivation und Identifikation? Und: Was muss ein Unternehmen tun, damit die erste Variante realisiert wird?
Die Leistungsmotivation
Abweichend vom alltagssprachlichen Verständnis ist ein Verhalten nur dann leistungsmotiviert im engeren Sinne, wenn es der handelnden Person um die Bewertung der eigenen Tüchtigkeit geht und sie sich dazu mit einem sogenannten Gütemaßstab auseinandersetzt (Heckhausen, Schmalt & Schneider, 1985, McClelland et al., 1953). Handlungsleitend sind die antizipierten selbstbewertenden Gefühle Freude und Stolz nach Erfolg beziehungsweise Enttäuschung und Beschämung nach Misserfolg. Diese Emotionen sind ihrerseits wiederum von den wahrgenommenen Ursachen für das jeweilige Leistungsergebnis abhängig. So führt ein Erfolg nur dann zu positiver Selbstbewertung, wenn man ihn auf internale, stabile Ursachen (z.B. die eigene Tüchtigkeit) und nicht auf externale, variable Ursachen (z.B. Glück) zurückführt.
Wie sehr eine Person in einer gegebenen Situation Erfolg anstrebt beziehungsweise Misserfolg zu vermeiden trachtet, hängt von der Stärke ihres Leistungsmotivs ab, das allgemein als ein relativ stabiles Persönlichkeitsmerkmal verstanden wird – das heißt, man hat generell ein solches Motiv oder nicht. Es umfaßt die beiden antagonistischen Tendenzen „Hoffnung auf Erfolg“ und „Furcht vor Misserfolg“, die sich auf das Erleben von Stolz beziehungsweise auf der anderen Seite auf das Vermeiden von Beschämung richten. Je nach Überwiegen der einen oder anderen Komponente spricht man von Erfolgs- oder Misserfolgsmotivierung. Gemessen wird das Leistungsmotiv in erster Linie mit einem projektiven Verfahren, dem sogenannten Leistungs-TAT (TAT, Thematischer Auffassungstest), bei dem Probanden zu relativ unstrukturierten Bildkarten mit leistungsthematischem Inhalt (zum Beispiel Meister und Lehrling in einer Werkstatt) Phantasiegeschichten schreiben. Fragebogenverfahren sind weniger geeignet, da hier auch bewusst reflektierte Leistungswerte und -einstellungen zum Ausdruck kommen. Die Ausprägung des Leistungsmotivs beeinflusst verschiedene Verhaltensparameter. So setzen sich erfolgsmotivierte Personen in Leistungssituationen realistischere Ziele, sind ausdauernder und erbringen dabei höhere Leistungen als misserfolgsmotivierte Personen.
Die Anschlussmotivation
Das Anschlussmotiv kennzeichnet das Bedürfnis eines Menschen nach vertraut werden und gesellig sein mit anderen und den damit verbundenen Gefühlen von Zugehörigkeit und Geborgenheit. Unter Anschlussmotivation oder auch „Affiliationsbedürfnis“ versteht man also in der Psychologie einerseits die Hoffnung auf Anschluss, also der Erwartung eines befriedigenden, positiven Kontakts zu anderen Menschen, und zum anderen die Furcht vor Zurückweisung, also der Befürchtung, von anderen Menschen nicht gemocht oder von ihnen gar zurückgewiesen zu werden. Menschen unterscheiden sich auch in der Stärke ihrer Motive, so dass nicht alle Menschen gleich stark anschlussmotiviert sind. Es gibt einerseits Menschen, denen nichts wichtiger erscheint als sich um positive Beziehungen zu anderen Menschen zu kümmern, während andere froh sind, im Alltag nichts mit Menschen zu tun zu haben. Das Anschlussmotiv wird aktiviert, wenn Menschen sich in Situationen befinden, in denen sie gesellige und vertraute Beziehungen herstellen können. Dabei stellen sich Affekte der Zugehörigkeit und Geborgenheit bei antizipierten positiven Beziehungen beziehungsweise der Zurückweisung und des Ausgeschlossenseins bei antizipierten negativen Beziehungen ein. Diese Affekte bestimmen die zukünftigen Handlungen und führen wiederum zu einem Aufsuchen oder eben andererseits Vermeiden entsprechender situativer Anreize.
Auf Grund der überlebensnotwendigen Funktion sozialer Beziehungen entwickelte sich bei Menschen daher ein angeborenes Bedürfnis nach Zugehörigkeit. Dieses fundamentale Motiv, von anderen Menschen akzeptiert und anerkannt zu werden, hat auch Einfluss auf Kognition, Emotion und Verhalten. Auch gibt es Unterschiede hinsichtlich der relativen Stärke der oben genannten Komponenten des Anschlussmotivs, denn manche Personen sind beim Kontakt mit anderen eher hoffnungsmotiviert, während andere eher furchtmotiviert im Umgang mit anderen Menschen sind.
Die Machtmotivation
Machtmotiviertes Verhalten ist dadurch gekennzeichnet, dass Individuen andere dominieren, über sie bestimmen und sozialen Einfluss auf sie ausüben. Bei vielen höher organisierten Arten und auch beim Menschen gehören Dominanz und Submission zur genetischen Ausstattung, wobei das Machtmotiv die motivationale Grundlage dafür bildet. Ein Hinweis auf diese genetischen Grundlagen liefert etwa die Beobachtung, dass die Rangposition männlicher Individuen häufig an den Reproduktionserfolg gekoppelt ist. Darüber hinaus ist Machtmotivation eng an das subjektive Wohlbefinden gebunden und somit ein entscheidender biologischer Fitnessmarker, wobei dieser antizipatorisch sein kann und somit wie ein Anreizmechanismus wirkt. Letztlich ist machtmotiviertes Verhalten auf das Ziel gerichtet, positive Emotionen durch Dominanz beziehungsweise Einflussnahme oder Prestige zu erlangen oder andererseits negative Emotionen, die durch Submission beziehungsweise Machtverlust entstehen können, zu verhindern.
Wie KI auf unsere Motivation wirken kann
Technologien der Künstlichen Intelligenz können nun auf alle dieser Motivationen wirken. Wie genau, das ist noch nicht bekannt. Das liegt schlicht und einfach an der Tatsache, dass KI erst seit kurzer Zeit und in noch begrenztem Umfang in Unternehmen und auch im privaten Umfeld eine Rolle spielt. Doch es ist klar, dass die Gegenwart von KI immer umfassender werden wird und das dieser Prozess weder vorübergehend noch reversibel ist. Deswegen ist es aber auch eine spannende und erfolgsentscheidende Aufgabe herauszufinden, mit welchen Effekten zu rechnen ist und wie man diese Erkenntnisse dann praktisch für die Gestaltung neuer Arbeitswelten und neuer Formen der Mensch Maschine Interaktion nutzen sollte.
Autonome Systeme und smarte Maschinen könnten negativ auf die Leistungsmotivation von Menschen wirken. Wenn Maschinen immer mehr Arbeitsaufgaben von Menschen übernehmen, wo und wie erkennen dann Menschen dann noch ihre Leistung? Worauf können sie stolz sein, wenn vieles oder alles von Algorithmen und neuronalen Netzen geleistet wird? Wird die Übernahme von Aufgaben und Tätigkeiten durch KI Systeme als Misserfolg wahrgenommen, weil der Mensch nicht mehr „gut genug“ dafür ist?
Vielleicht kann es aber auch anders sein. Wenn KI Technologien Menschen dabei helfen, schneller, effektiver und produktiver zu arbeiten, Menschen helfen, bessere Ergebnisse zu erzielen, könnte das Leistungserleben und der Stolz darauf auch vergrößert werden und die Motivation steigen. Könnte die Furcht vor Misserfolgen nicht gesenkt werden, wenn komplexe und umfangreiche Rechenaufgaben und Datenanalysen an Maschinen abgegeben werden, die in diesem Bereich einfach keine Fehler machen?
Ähnlich verhält es sich mit dem Anschlussmotiv. KI kann dazu führen, dass Menschen zunehmend den Kontakt zu anderen Menschen verlieren. Im Kundenkontakt, weil sich Intelligente Agenten als Intermediäre etablieren. Im Kontakt mit anderen Kollegen, weil Prozesse und Kooperationen zunehmend maschinisiert und automatisiert werden. Das wäre aber wiederum ein Segen für die Menschen, die eine geringe Anschlussmotivation aufweisen und ganz gerne den Kontakt zu anderen Menschen gering halten. Hier kommt es also darauf an, gerade bei der Implementierung von KI darauf zu achten, welche Typen von Mitarbeitern mit welcher Motivationsstruktur betroffen sind. Der Faktor Mensch gewinnt also hier kurioserweise – denn es geht doch vordergründig um technische Implementierungen – umso mehr Gewicht. Wenn KI Menschen mit geringer Anschlussmotivation hilft, den Kontakt zu anderen Menschen effizient und sinnvoll zu verringern, dann wird deren Motivation und Produktivität steigen, so ist zumindest anzunehmen. Wenn KI dazu führt, dass Menschen mit hoher Anschlussmotivation von Routinetätigkeiten befreit werden und sich auf den direkten und individuellen Kontakt zu anderen Menschen konzentrieren können, dann wird dies auch deren Motivation und Produktivität erhöhen und damit auch Kunden glücklicher machen und den Erfolg des Unternehmens steigern.
Die entscheidende Frage nach der Macht
Und die Macht? Wer hat hier eigentlich Macht und wer dominiert wen? Die Maschine und das selbstlernende Netz dahinter, das so arbeitet und funktioniert, dass selbst Fachleute zugeben müssen, nicht wirklich bis ins letzte Detail nachvollziehen zu können, wie Ergebnisse zustande kommen? Oder ist es der Mensch, der das neuronale Netz und die lernende Maschine trainieren muss und der überhaupt erst das Ziel vorgibt, was denn wofür gelernt werden soll? Freuen sich Menschen mit geringer Machtmotivation, dass sie sich einer Maschine „unterwerfen“ und die Verantwortung abgeben können? Stürzen Menschen mit einer starken Machtmotivation in eine Krise, wenn sie erleben, dass ihnen immer mehr Kontroll- und Entscheidungsmöglichkeiten von KI Systemen „weggenommen“ werden und damit ihre Macht und ihr Prestige gefühlt beschnitten oder gar zerstört wird?
Die Fragen und Zusammenhänge sind mindestens so komplex wie ein tiefes neuronales Netz, das für Deep Learning verwendet wird. Die richtigen Antworten zu finden, wird also aufwändig und anspruchsvoll. Interessanterweise können wir aber schon bei den Fragen erkennen, dass der Faktor Mensch und seine Motivation und Emotion, die entscheidende Rolle spielt – obwohl es hier doch auf den ersten Blick um ein technisches Thema geht. Und das ist Grund zu Optimismus und Antrieb zu Kreativität und Entdeckergeist, wenn es um die Arbeitswelt von morgen und übermorgen geht. Packen wir es an!
Verwendete Literatur
Dorsch, F., Häcker, H. & Stapf, K. H. (Hrsg.) (1994). Psychologisches Wörterbuch. Bern: Huber.
Heckhausen, H., Schmalt, H. D., & Schneider, K. (1985). Achievement motivation in perspective. New York: Academic Press.
Stangl, W. (2018). Stichwort: ‚Anschlussmotivation‘. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik.
Als Gründer mit KI Menschenleben retten – Reflektion des Interviews mit Felix Faber von MINDPEAK
Ein spannendes Interview mit dem sympathischen und erfahrenen Gründer Felix Faber aus Hamburg, das ein Musterbeispiel für Digitalisierung und Gründermentalität aufzeigt und Einblicke in ein innovatives Health-AI Start-Up lifert.
Künstliche Intelligenz und Hick´s Law
Künstliche Intelligenz führt zu schnelleren Prozessen und effizienteren Abläufen. Das bedeutet auch eine neue Arbeitsteilung zwischen Technologie und Mensch. Kann der Mensch das erhöhte Tempo halten oder sind wir dadurch überfordert? Die Antwort wird mit einem Blick auf ein altes Gesetz der Mensch-Maschine-Interaktion möglich.
KI verändert Finanzunternehmen in vielen Bereichen
Künstliche Intelligenz und Anwendungen, die auf diesen Technologien und Prinzipien beruhen, halten Einzug in immer mehr Bereiche der Finanzwirtschaft. Das wird auch in Zukunft so weitergehen. Denn die Vorteile lassen sich klar beschreiben. Für Unternehmen kommt es aber nicht nur auf die Technik an. Es geht vielmehr um eine sinnvolle Arbeitsteilung zwischen intelligenten Systemen und Menschen. Die aktuellen Einsatzfelder von Technologien, die unter dem Oberbegriff der „Künstlichen Intelligenz“ zusammengefasst werden, im Finanzbereich lassen sich klar benennen. Es sind Kundeninteraktionen und...
Kognitive Vielfalt: KI und die Zukunft der Arbeit
Wenn es um die künftigen Anforderungen für die Entwicklung vom KI Systemen geht, steht das Thema Diversität immer deutlicher im Vordergrund. Die bisherigen Erfahrungen mit dem Einsatz von Machine Learning und autonomen Systemen haben gezeigt, dass die bisherigen Ansätze und Verfahren an ihre Grenzen stoßen, ja sogar gefährliche Fehlentwicklungen und Risiken für die Zukunft mit sich bringen. Für Unternehmen wird also Diversity Management und der Einsatz von vielfältigen und gemischten Teams ein wichtiger Erfolgsfaktor beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Zunächst...
Wie Führungskräfte im KI Zeitalter kommunizieren und motivieren
Die Arbeit von morgen sieht anders aus. Automatischer, technischer und „künstlich intelligenter“. Führungskräfte bleiben dabei aber Menschen. Wie muss sich die Führung in Kommunikation und Kultur hier anpassen und verändern? Es zeichnen sich zwei Pole der neuen Führungskultur ab, die auf den ersten Blick nicht miteinander vereinbar scheinen – und die Führungskräfte vor ganz neue Aufgaben und Herausforderungen stellen. Das Ausmaß dieser Entwicklung ist erst von wenigen Autoren und Wissenschaftlern analysiert worden. Weitgehende einig sind sich aber alle in ihrer...
Künstliche Intelligenz in der Medizin
Blicken wir heute in die Praxen und vor allem in die Krankenhäuser, dann finden wir einen sehr hohen Anteil an Technologie in der Medizin. Und das wird sich in den kommenden Jahren noch weiter verstärken. Denn Künstliche Intelligenz kann und wird die Medizin auf ein neues Level heben.
Demographie und KI – Warum beides zusammengehört
In der Diskussion über zunehmende Digitalisierung und die künftigen Einfluss von Künstlicher Intelligenz wird oft und gerne auf den drohenden Verlust von vielen Arbeitsplätzen verwiesen. Begründet wird das mit zunehmendem Wettbewerb durch immer stärker auf Effizienz optimierte Prozesse und höherer Produktivität durch Automatisierung und Autonomisierung. Das stimmt auch. Oft wird aber ein entscheidender Faktor dabei übersehen. Und dieser Faktor hat nichts mit Digitalisierung oder gar mit Künstlicher Intelligenz zu tun. Im Gegenteil. Es geht um etwas höchst biologisches und menschliches:...
Ein neues Verhältnis von Intuition und Technik
Automatisierung ist im Marketing und in der Werbung einer der Megatrends der letzten Jahre. Dieser Trend wird auch ungebrochen weitergehen. Denn die Leistungen von Maschinen und Systemen, stellen das Vermögen von Menschen bei hochkomplexen Aufgaben und unter enormen Zeit- und Erfolgsdruck deutlich in den Schatten. Die gesamte Branche könnte also in absehbarer Zeit möglicherweise auch ohne Menschen auskommen… An einigen Stellen sind menschliche Fähigkeiten und Eigenheiten aber dennoch unersetzlich. Und erfolgsentscheidend. WeGoFive sprach mit Claas Voigt, Geschäftsführer des Performance Marketers...
Mensch und KI als Team gegen „Fake News“
Fake News, Lügenkampagnen und automatisierte Propaganda sind eine der größten Herausforderungen für demokratische Gesellschaften, die Politik und auch für Unternehmen. Künstliche Intelligenz wird von einigen als die ultimative Lösung dieses Problems gepriesen. Stimmt das? Was kann KI gegen Fake News ausrichten – und was nicht? Der Auftritt vor dem Untersuchungsausschuss des US Kongresses war ebenso unangenehm wie die Befragung vor dem Ausschuss des Europäischen Parlaments: Mark Zuckerberg, Chef von Facebook, Instagram und Whatsapp, musste sich dafür rechtfertigen, dass seine Plattformen...
Wie KI Innovationen sinnvoll unterstützen kann
Die Geschwindigkeit der Veränderung und der Bedarf an Innovationen ist für Unternehmen in mittlerweile allen Branchen so hoch wie nie. Das wird sich auch nicht mehr ändern. Künstliche Intelligenz ist im Vergleich zum Menschen schnell, präzise und ausdauernd. Eigenschaften, die also gerade bei Innovationen und im Business Development gefragt sind.
Machine Learning sorgt für optimale Prognosen
Schon heute im Einsatz: Predictive Analytics“ in Medien Auch wenn es immer noch keine Glaskugel gibt, die einem die Zukunft zeigt: Medienmacher und Kommunikatoren in PR und Marketing können mit Hilfe Künstlicher Intelligenz deutlich mehr über morgen und übermorgen wissen und berichten, als noch vor wenigen Jahren. Das liegt an schier unendlichen Mengen an Daten und an Methoden und Instrumenten, diese auch auszuwerten. Das Ganze nennt sich dann „Predictive Analytics“ und bietet Potenzial und Chancen auf vielen Ebenen. Für die...
Wie ein Schiffsdiesel bei der Einführung von KI helfen kann – Reflektion des Interviews mit Jochen Werne, Bankhaus August Lenz
Jochen Werne ist hauptberuflich Director & Authorized Officer für das Bankhaus August Lenz in München. In unserem Interview schlagen wir einen Bogen von der KI zu dem grundsätzlichen Umgang mit Veränderungen.
Der Weg zum richtigen Einsatz von KI im Unternehmen
Wo und wie kann ich in meinem Unternehmen Künstliche Intelligenz überhaupt einsetzen? Diese Frage stellen sich viele Menschen in Unternehmen. Zu recht: Denn KI wird sehr viel in Unternehmen verändern und vielleicht sogar über den Haufen werfen, was wir heute noch als normal und selbstverständlich ansehen.
Wie neue Technologie Prozesse und Organisationen verändern (müssen)!
Technologien bestimmen Abläufe und Organisationen. Meistens denken wir ja, es sei anders herum – oder zumindest reden wir uns das so ein. Nach dem Motto: Eine neue Technologie soll die Abläufe optimieren, die Kosten senken und so die Marge sichern. Alles andere soll so bleiben, wie es ist. Aber das ist eben nicht der Fall.
Was sind Intelligente Agenten?
Intelligente Agenten sind schon heute sehr gut darin, bestimmte Probleme zu lösen. Sie können das sogar oft sehr viel schneller und besser als Menschen. Intelligente Agenten sind zwar keine selbstlernenden Systeme, aber sie finden selbständig die Lösung für jedes definierte Problem.
Teamwork gewinnt! – Mensch und Maschine machen gemeinsam Quantensprünge möglich
Supercomputer wie Deep Blue oder Watson und andere KI Systeme schlagen Menschen in vielen Bereichen. Werden dem Menschen nach und nach eigene Domänen von „intelligenten Maschinen“ entrissen, bei denen sich bisher keiner vorstellen wollte, dass das passieren könnte? Mehr zu unseren Gedanken in diesem Beitrag.
Die Machtfrage – Bestimmt der Mensch oder die Maschine?
Die Arbeits- und Wirtschaftspsychologie unterscheidet drei Typen von Motivation, die das Engagement von Menschen bei dem, was sie tun bestimmen und die ebenso bestimmend sind, ob und wie sich eine Person mit dem identifiziert, was sie tut. In allen drei Bereichen spielt KI eine besondere Rolle.
Künstliche Intelligenz verändert die Wahrnehmung unserer Arbeit
Das sogenannte Job Demands Ressources Modell erklärt Arbeitsmotivation und die Beeinflussung durch innere und äußere Faktoren. Wie sich KI auf Motivation und Identifikation auswirken kann ist hier die entscheidende Frage für eine erfolgreiche Zukunft in der fünften Stufe der Evolution.
Das menschliche Urteil – Der entscheidende Wertschöpfer bei KI
Voraussagen spielen eine bedeutende Rolle, wenn es darum geht, Entscheidungen zu treffen. Eine weitere Zutat ist dazu unabdingbar und wichtig, welche die KI-Gemeinschaft bisher allzu oft unterschätzt oder gar nicht beachtet hat und die ihm aktuellen Hype auch wieder zum allergrößten Teil untergeht: Bewertung oder Beurteilung.
Was ist Machine Learning?
Ein wichtiges Merkmal von Systemen mit künstlicher Intelligenz ist die Fähigkeit, selbständig zu lernen. Selbstlernende Machine Learning Algorithmen können im Unterschied zu klassischer Software mit festen Regeln die besten Regeln für die Lösung bestimmter Aufgaben selber lernen.
Was sind „Convolutional Neural Networks“ (CNN)?
Das Convolutional Neural Network (faltendes neuronales Netzwerk) wird insbesondere im Bereich der Bild- und Audioverarbeitung häufig eingesetzt. Üblicherweise besteht ein solches Convolutional Neural Network aus mindestens 5 Schichten zur Mustererkennung.
Was sind „Neuronale Netze“?
Die Basis und wichtigste Grundtechnologie für Machine Learning und Künstliche Intelligenz sind Neuronale Netze. Ein neuronales Netz ist eine Ansammlung von einzelnen Informationsverarbeitungs-Einheiten, die als Neuronen bezeichnet werden. Sie sind in einer sogenannten Netzarchitektur angeordnet.
Was ist künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz umfasst zwei grundlegende Aspekte. Zum einen wird darunter die Schaffung und Nachahmung menschlichen Verhaltens und Denkens verstanden. Der zweite Aspekt ist die automatische Aufgabenerledigung, die klar definierte Aufgabenbereiche übernehmen kann.
No Comments